Alle VeröffentlichungenDetails: Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport

Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport

Stellenbesetzung: Dreiervorschläge für die Bestellung zu Mitgliedern des Publikumsrates des ORF

Rechtsgrundlage
§ 28 Abs. 5 ORF-G
Veröffentlicht auf EVI am 06.05.2025

Bekanntmachung
gemäß § 28 Abs. 5 ORF-G
über die eingelangten Dreiervorschläge
für die Bestellung zu Mitgliedern des Publikumsrates des ORF

Hochschulen

Österreichische Universitätenkonferenz (uniko)

Die Österreichische Universitätenkonferenz geht historisch auf die allgemeine Rektorenkonferenz zurück, die alle Hochschulen der österreichisch-ungarischen Monarchie umfasst, und die 1910 erstmals einberufen wurde. Seit 2008 trägt die Organisation den offiziellen Namen Österreichische Universitätenkonferenz - Die Österreichische Rektorenkonferenz. Die Mitglieder sind die (derzeit) 22 öffentlichen österreichischen Universitäten. Die Mitglieder sind in Summe Arbeitgeberinnen von rund 66.000 Personen (wissenschaftlich/künstlerisch/allgemein) und haben in Summe rund 265.000 Studierende.

Dr. Oliver Vitouch
DDr. Bernadette Kamleitner
Dr. Markus Fallenböck

Rektorinnen- und Rektorenkonferenz der österreichischen Pädagogischen Hochschulen (RÖPH)

Die RÖPH versteht sich als Stimme der öffentlichen und privaten Pädagogischen Hochschulen Österreichs und entwickelt gemeinsame Positionen zu hochschulischen und gesellschaftlich wichtigen Fragestellungen. Als Plattform der Rektorate koordiniert die RÖPH die Meinungsbildung der Pädagogischen Hochschulen in Grundsatzfragen zur Aus-, Fort- und Weiterbildung von Pädagog*innen sowie zur Schulentwicklungsberatung und berufsfeldbezogenen Forschung.

Mag.a Dr.in Beatrix Karl
Mag.a Dr.in Regine Mathies, BEd
Mag. Dr. Nikolaus Janovsky

Bildung

Verband Österreichischer Volkshochschulen (VÖV)

Der Verband vertritt 257 Volkshochschulen, die im gesamten Bundesgebiet an rund 1000 Veranstaltungsorten tätig sind. Aufgabe des VÖV ist ebenso die Vertretung der Volkshochschulen in der Konferenz der Erwachsenenbildung. Der VÖV versteht sich als Koordinationsstelle von bildungspolitisch und pädagogisch relevanten Aktivitäten im Volkshochschulbereich.

Dr. John Evers
Mag. Barbara Brunmair
Dr. Stefan Vater

Verband der Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs (VWGÖ)

Der VWGÖ bezweckt nach seinen Statuten die Förderung der wissenschaftlichen Forschung, Entwicklung und Erschließung aller wissenschaftlichen Disziplinen sowie die Förderung der Bildung. Derzeit vereint der VWGÖ als wissenschaftlicher Dachverband 223 wissenschaftliche Gesellschaften aus allen Disziplinen, die zusammen rund 40.000 Einzelmitglieder repräsentieren. 

Dr. Michaela Bayerle-Eder, FECSEM, MBA
Dr. Margarete Maurer, M.A.
Dany Sigel

arbeit plus – Soziale Unternehmen Österreich

Der Verein arbeit plus setzt sich für eine Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik ein, die langfristige und nachhaltige Ziele verfolgt. Als Netzwerk von rund 200 gemeinnützigen Sozialen Unternehmen an 500 Standorten in allen Bundesländern Österreichs, unterstützt die Organisation benachteiligte Menschen beim beruflichen (Wieder-)Einstieg durch Beratung, Qualifizierung und Beschäftigung. Dabei kommt dem Bereich Bildung und Arbeiten und Lernen ein zentraler Stellenwert zu.

Mag.a Manuela Vollmann
Mag.Sabine Rehbichler
Eva Winterer

Österreichisches Rotes Kreuz

Das ÖRK hat rund 75.000 freiwillige und rund 10.000 hauptberufliche Mitarbeiter*innen in Österreich und setzt sich in vielen Bereichen für das Wohl und die Entwicklung von jungen Menschen ein. Daher ist auch der Bereich der Bildung ein großes Anliegen, ein Feld in dem vor allem das Österreichische Jugendrotkreuz tätig ist.

Dipl. Ing. Peter Kaiser
Sonja Kuba, MSc
Katharina Albrecher, BEd MA

Kunst und Kultur

Kulturrat Österreich

Der Kulturrat Österreich ist laut Eigendefinition „der repräsentative Dachverband der Interessenvertretungen und Berufsverbände im Bereich Kunst, Kultur und freie Medien. Gemeinsam vertreten diese IGs rund 5500 Einzelmitglieder sowie 70 Mitgliedsverbände mit deren 360.000 Mitgliedern, 1000 Kulturinitiativen und 16 freie Rundfunkstationen“.

Zora Bachmann
Gerhard Ruiss
Günther Wildner

Dachverband der österreichischen Filmschaffenden

Der Dachverband ist der Zusammenschluss der Interessenvertretungen der österreichischen Filmschaffenden. Im Dachverband sind 17 Berufsvereinigungen organisiert. Der Dachverband ist eine Plattform für gemeinsame filmpolitische Anliegen und Ziele. Er vertritt diese gegenüber Politik, Medien und Verwaltung durch aktive Einflussnahme auf alle im Sinne der Interessen und Aktivitäten der Mitglieder relevanten Entscheidungsprozesse. Expert*innen des Dachverbands sind in allen wichtigen film- und kulturpolitischen Gremien des Landes aktiv. Der Dachverband ist Mitglied im Kulturrat Österreich, der auf europäischer Ebene in Culture Action Europe vertreten ist. Er bemüht sich zudem um die Vernetzung der Interessen europäischer Filmschaffender. 

Mag. Kurt Brazda
Mag. Paul Poet
Markus Schleinzer

Grazer Kunstverein

Der Grazer Kunstverein, 1986 gegründet, ist eine mitgliederorientierte Institution, die sich der Produktion, Ausstellung und Vermittlung sowie Publikation von Gegenwartskunst widmet. Der Grazer Kunstverein ist ein offener und inklusiver Ort für kritische Kontemplation, aktive Partizipation und sozialen Austausch sowie ein dynamisches Zentrum für künstlerische Produktion und Reflexion. Durch die Realisierung von Projekten, Ausstellungen, Veranstaltungen, Lesungen, Workshops, Screenings und Publikationen schafft der Kunstverein vielfältige Räume für die Produktion, Begegnung und Erfahrung zeitgenössischer Kunst.

Ing. Johann Baumgartner, MAS
Ernst Posch
Gerhard Almbauer

Österreichischer Blasmusikverband (ÖBV)

Der ÖBV umfasst derzeit 2.178 Blasmusikvereine mit insgesamt rund 137.500 Mitgliedern. Davon sind etwa 106.500 Personen aktiv musizierend in den Vereinen tätig. Für den ÖBV steht Blasmusik für eine generationenübergreifende und inklusive Musikkultur. In vielen Kapellen musizieren Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senior*innen gemeinsam – häufig im Altersspanne von 10 bis über 80 Jahren. Als bundesweite Interessenvertretung liegt der Tätigkeitsschwerpunkt in der Förderung musikalischer Bildung, der Organisation von Wettbewerben, der Pflege kultureller Vielfalt sowie in der Stärkung gesellschaftlicher Teilhabe durch Musik.

Erich Riegler
Helmut Schmid, MA
Mag.a Katrin Fraiß, MA BA

Sport

ASKÖ (Arbeitsgemeinschaft für Sport und Körperkultur in Österreich)

Die ASKÖ, gliedert sich in die Bundesorganisation, neun Landesverbände und die vier Zentralen Vereine. Für ihre rund 970.000 Mitglieder und rund 4350 Mitgliedsvereine erbringt die ASKÖ ideelle und materielle Service- und Dienstleistungen, insbesondere bei der Errichtung, Erhaltung, Verwaltung und beim Betrieb von Sportanlagen, der Betreuung von 210 verschiedenen Sportarten bzw. Bewegungsaktivitäten, der Tätigkeit in speziellen Referaten und der Interessenvertretung. 

Hermann Krist
Mag. Gerhard Widmann
Michael Maurer

Sportunion

Die SPORTUNION Österreich ist ein gemeinnütziger Verein und einer der drei Sportdachverbände in Österreich mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen. Als Breitensportorganisation bekennt sich die Sportunion zur Förderung von Sport und Bewegung in der österreichischen Gesellschaft.

Mag. a Michaela Huber
Dr. Beate Taylor
Dagmar Schmidt

Jugend

Katholische Jungschar Österreichs (KJSÖ) mit Katholischer Jugend (KJÖ)

Die KJSÖ ist ein Zweigverein des „Katholischen Jugendwerks Österreichs – Bundesstelle für kirchliche Kinder- und Jugendarbeit“ mit Sitz in Wien. Sie ist als eigenständiger, eingetragener Verein organisiert. Über 100.000 Kinder werden von etwa 19.000 ehrenamtlichen Gruppenleiter*innen betreut. Die KJSÖ vertritt die Interessen von Kindern im Bereich Kinderpastoral, Kinderrechte, Entwicklungspolitik und gesellschaftliches Engagement. Sie ist Trägerin der Dreikönigsaktion, der größten Spendenaktion von Kindern für Kinder in Österreich, und setzt sich mit Kampagnen, Lobbyarbeit und Bildungsangeboten für Kinderrechte und Kinderschutz ein. Die KJÖ ist ebenfalls ein Zweiverein des Katholischen Jugendwerks. Über 100.000 Jugendliche und junge Erwachsene engagieren sich österreichweit im Bereich der katholischen Jugendpastoral.

Martina Erlacher
Martin Lahmer
Klemens Lesigang

Österreichische Gewerkschaftsjugend (ÖGJ im ÖGB)

Laut dem Tätigkeitsbericht 2023 der ÖGJ steht die ÖGJ jungen Menschen am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn bereit, um Unterstützung und Orientierung zu bieten. Seit ihrer Gründung im Jahr 1945 versteht sie sich als eine starke Stimme für die Anliegen junger Menschen in Österreich.

Matthias Hauer
Manuela Malecek
Eva Noichl

Österreichische Kinder- und Jugendvertretung (ÖJV) - Bundesjugendvertretung (BJV)

Die Österreichische Kinder- und Jugendvertretung (ÖJV) arbeitet als Geschäftsstelle der BJV und ist mit der Ausführung derer Geschäfte betraut. Die BJV zählt mit 30.04.2025 in Summe 57 Mitgliedsorganisationen, welche ca. 1,5 Millionen junge Menschen an Mitgliedern umfassen. Die BJV ist als gesetzliche Interessensvertretung aller Kinder und Jugendlichen in Österreich für die Personengruppe 0 bis 30 Jahre und damit ungefähr 3 Millionen Menschen zuständig.

Ahmed Naief
Anna Schwabegger
Magdalena Polsterer

Landjugend Österreich

Die Landjugend Österreich ist ein gemeinnütziger und nicht auf Gewinn ausgerichteter Verein. Das Bildungs- und Aktivitätenprogramm der Landjugend gliedert sich bundesweit in sechs Schwerpunkte: Allgemeinbildung, Sport & Gesellschaft, Landwirtschaft & Umwelt, Kultur & Brauchtum, Service & Organisation, Young & International. Pro Jahr werden auf Bundes- und Landesebene rund 150.000 Bildungsstunden von den Mitgliedern absolviert. Aus strukturellen Gründen ist die Landjugend oft der einzige außerschulische Bildungsanbieter in den Regionen.

Valentina Gutkas
Magdalena Polsterer
Eva Seibl

Schülerinnen und Schüler

Bundesschülervertretung

Die BSV ist die demokratisch gewählte Vertretung aller Schüler*innen Österreichs. Die Schüler:innen der einzelnen Schulen wählen ihre Schülervertretung, diese wiederum wählt die Landesschüler- vertretung und die Landesschulsprecher*innen. Die Landesschulsprecher*innen bilden die Bundesschülervertretung.

Mira Langhammer
Marco Wehinger
Laurenz Repnik

ältere Menschen

Seniorenbund

Der gemeinnützige Verein ist mit rund 275.000 Mitgliedern in ganz Österreich vertreten. Neben der Bundesorganisation gibt es in allen Bundesländern Landesorganisationen sowie rund 2.000 Ortsgruppen, die die Interessen und Anliegen der älteren Generation vertreten.

Mag. Gertrude Aubauer
Edwin Möser
Heinz K. Becker

Pensionistenverband Österreichs

Die Tätigkeit des Verbandes erstreckt sich über das gesamte Gebiet Österreichs und ist in Landes-, Bezirks- und Ortsgruppen gegliedert. Der Verband betreut zurzeit rund 280.000 Mitglieder und bezweckt die Förderung und Wahrung der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen seiner Mitglieder einschließlich der Betreuung in physischer und psychischer Hinsicht.

Birgit Gerstorfer, MBA
Mag.a Gerlinde Zehetner
Christian Rösner, MSc 

Malteser Hospitalsdienst Austria (MHDA)

Der MALTESER Hospitaldienst Austria hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1956 zu einer der größten, ausschließlich ehrenamtlich tätigen Organisationen im Bereich der Betreuung für Menschen im Alter, mit Krankheit oder Behinderung, sowie im Bereich der Sanitätsversorgung entwickelt. Aktuell gehören 2059 Mitglieder dem MHDA an.

Regine Czernin
Dr. Georg Male
Mag. Manuel Weinberger

Menschen mit Behinderungen

Österreichische Behindertenrat (ÖBR)

Der ÖBR ist der im Bundesbehindertengesetz verankerte Dachverband für die Interessen von Menschen mit Behinderungen. Er hat aktuell 88 Mitgliedsorganisationen und Mitglieder in allen Bundesländern. Zweck des Österreichischen Behindertenrats in der Wahrung, Vertretung und Förderung insbesondere der rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Interessen von Menschen mit Behinderungen, deren Familien und Organisationen.

Martin Ladstätter, M.A.
Klaus Widl
Franz Groschan

Eltern bzw. Familien

Katholischer Familienverband

Der Katholische Familienverband ist laut Eigendefinition die größte parteiunabhängige Familienorganisation Österreichs, die die Interessen aller Familien vertritt und sich an christlichen Werten und Grundsätzen orientiert. 1953 vom späteren Kardinal DDr. Franz König gegründet, wird der Familienverband heute von neun Landesverbänden getragen und hat österreichweit 28.000 Mitgliedsfamilien. 

Ing. Peter Mender
Mag.a Barbara Fruhwürth
Mag.Britta Brehm-Cernelic

Österreichische Kinderfreunde Bundesorganisation

Die Österreichischen Kinderfreunde wurden als Selbsthilfeverein von Eltern gegründet mit dem Ziel, das Leben für Kinder und ihre Familien besser zu machen. Seither arbeiten sie laut Eigendefinition unentwegt daran, Angebote und Maßnahmen zu entwickeln, die Eltern und Familien in verschiedenen Lebenslagen hilfreich sind und zwar in ganz Österreich mit 600 ehrenamtlich geführten Ortsgruppen, die über das ganze Jahr hinweg Angebote für Familien organisieren; andererseits haben die Kinderfreunde laut Eigendarstellung  eine breite Palette von Dienstleistungsangeboten – beispielsweise elementarpädagogische Einrichtungen, Nachmittagsbetreuung, Kinderschutzzentren, Elternbildungsangebote, Familienakademien,
Familienferien.

Andrea Brunner
Martin Müller
Günther Leeb

Volkshilfe Österreich

Die Volkshilfe Österreich wurde 1947 gegründet und ist als Verein organisiert. Mitglieder sind die neun Volkshilfe Landesorganisationen. Die Organisation ist laut Eigendefinition eine der größten Sozialorganisationen in unserem Land und österreich-weit vertreten, rund 9.000 Menschen arbeiten für die Volkshilfe in Österreich, zusätzlich engagieren sich rund 25.000 Menschen ehrenamtlich und freiwillig im Rahmen der Volkshilfe.

Mag.a Sonja Kato-Mailath-Pokorny
Mag.(FH) Judith Ranftler, MA
Erwin Berger, MAS

Bundesverband Österreichischer Kinderschutzzentren

Die 37 Kinderschutzzentren, die Mitglieder des Bundesverbandes sind, bieten daher an ihren Standorten unterschiedliche Beratungsleistungen ua im Bereich der Familienberatung, der Erziehungsberatung, der Psychotherapie an. Der Bundesverband der Österreichischen Kinderschutzzentren ist die gemeinsame Interessensvertretung der 37 österreichischen Kinderschutzzentren. Zu seinen Aufgaben gehören die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und deren Bezugssystemen, die Vertretung in politischen Gremien bei kinderschutz- und familienrelevanten Themen sowie Initiativen zur Sicherstellung der nachhaltigen Finanzierung der Kinderschutzzentren.

Dr. Helmut Sax
Mag. Annemarie Schlack, MA
Mag.a Hedwig Wölfl

Österreichische Liga für Kinder- und Jugendgesundheit

Die Österreichische Liga für Kinder- und Jugendgesundheit ist ein gemeinnütziger Verein und ein interdisziplinäres Netzwerk mit 120 Mitgliederorganisationen aus den Bereichen Gesundheitsversorgung, Kindeswohl, Bildung und soziale Integration. Die körperliche, psychische, soziale und seelische Gesundheit, der Schutz und die Förderung von Kindern und Jugendlichen sind die Hauptanliegen der Kinderliga.

Dr. Helmut Sax
Mag. Annemarie Schlack, MA
Mag.a Hedwig Wölfl

SOS-Kinderdorf

Es handelt sich um einen gemeinnützigen Verein mit 34 Mitgliedern in 8 Bundesländern und insgesamt rund 2.200 Mitarbeitenden. SOS-Kinderdorf unterstützt Eltern und Familien, weil ein stabiles und liebevolles familiäres Umfeld die wichtigste Grundlage für eine gesunde Entwicklung von Kindern ist. Durch präventive Angebote, Beratung und Begleitung hilft die Organisation, familiäre Herausforderungen frühzeitig zu bewältigen und Kinder in ihrem Zuhause zu stärken. 2023 wurden 3.963 Kinder, Jugendliche und Familien regelmäßig beraten und unterstützt. Junge Menschen, die vorübergehend oder langfristig nicht bei ihren Familien leben können, werden von unseren Pädagog*innen in einem familiären Umfeld in Wohngruppen oder SOS-Kinderdorf-Familien betreut.

Dr. Helmut Sax
Mag. Annemarie Schlack, MA
Mag.a Hedwig Wölfl

Rat auf Draht gemeinnützige GmbH

Als laut Eigendefinition einzige psychologische Beratungseinrichtung für Kinder und Jugendliche in ganz Österreich, die den Status einer Notrufnummer führen darf, ist Rat auf Draht unter der kostenlosen Notrufnummer 147, 24 Stunden täglich, anonym, vertraulich zum Nulltarif aus ganz Österreich erreichbar. Aufgrund der Niederschwelligkeit und Anonymität wird das Beratungsangebot von Rat auf Draht insbesondere in Krisensituationen als Erstanlaufstelle anderen Einrichtungen vorgezogen. Mit der Chat Beratung bietet Rat auf Draht ein zusätzliches schriftliches Beratungsangebot für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene an, bei dem die Ratsuchenden ebenso niederschwellig und anonym Hilfe und Unterstützung erhalten.

Dr. Helmut Sax
Mag. Annemarie Schlack, MA
Mag.a Hedwig Wölfl

die möwe Kinderschutz gemeinnützige GmbH

Der Verein „die möwe“ – Unabhängiger Verein für psychisch, physisch oder sexuell misshandelte Kinder, alleiniger Gesellschafter der gGmbH, hat sieben Mitglieder. Die Kinderschutzzentren der möwe sind als private Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung zur Besorgung der Sozialen Dienste und als Familienberatungsstellen anerkannt. Das zentrale Anliegen, aus dem sich alle inhaltlichen Konzepte ergeben, ist der umfassende Schutz von Kindern vor Gewalt und ihren Folgen. Daher bietet die möwe kostenlose Unterstützung und professionelle Hilfe für Betroffene von körperlicher, psychischer und sexueller Gewalt im Sinne der Behandlung, Prävention und Gesundheitsförderung mit dem Ziel psychosozial gesunder Entwicklung. Die Beratung erfolgt persönlich in den möwe Kinderschutzzentren sowie telefonisch und im Rahmen unserer Onlineangebote.

Dr. Helmut Sax
Mag. Annemarie Schlack, MA
Mag.a Hedwig Wölfl

Volksgruppen

Kroatischer Kulturverein

Der Kroatische Kulturverein im Burgenland/Hrvatsko kulturno društvo u Gradišću – kurz HKD (mit Sitz in Eisenstadt) ist die älteste und mitgliederstärkste Organisation der Burgenländischen Kroaten in Österreich. Er hat ca. 3.000 Mitglieder aus den verschiedenen Ortschaften des gesamten Burgenlandes sowie auch außerhalb des Burgenlandes.

Mag. Josef Buranits, LL.M.
Mag. Roman Roblek
Mag.a (FH) Carmen Prascaics

Narodni svet koroških Slovencev/Rat der Kärntner Slowenen

Der Rat der Kärntner Slowenen/ Narodni svet koroških Slovencev – kurz NSKS (Sitz in Klagenfurt) ist bemüht, auf dem Boden der österreichischen Verfassung stehend, die Identität der Kärntner Slowenen zu stärken und zu einem fruchtbringenden Zusammenleben beider Volksgruppen in Kärnten beizutragen. Der Rat hat in seiner Geschichte immer das eigenständige politische Wirken der Kärntner Slowenen sowohl auf Gemeinde- wie nach Möglichkeit auch auf Landesebene unterstützt.

Mag. Josef Buranits, LL.M.
Mag. Roman Roblek
Mag.a (FH) Carmen Prascaics

Touristik

Österreich Werbung

Der Verein Österreich Werbung ist die nationale Tourismusmarketingorganisation Österreichs und statutarisch zuständig für die Vermarktung der Tourismusdestination Österreich im Ausland.

MMag. Dr. Petra Stolba
Mag. Anton Zimmermann
Dr. Johannes Kehrer

Kraftfahrerinnen und Kraftfahrer

ÖAMTC (Österreichischer Automobil-, Motorrad- und Touring Club)

Der ÖAMTC mit rund 3,4 Mio. Mitgliedern versteht sich seinen Statuten entsprechend u.a. als Ansprechpartner und Förderer der Interessen seiner Mitglieder in allen Fragen rund um die Mobilität.

MMag. Bernhard Wiesinger, MBA, MPA
Stefan Saumweber
Mag. (FH) Erich Mahr, MA

Konsumentinnen und Konsumenten

Mietervereinigung Österreichs

Die Mietervereinigung hat österreichweit 61.550 Mitglieder-Haushalte und ist eine Organisation, die ihre Ziele und Forderungen auf Grundlage ihrer sozialdemokratischen Grundsätze erstellt. Sie bezweckt, die berechtigten Interessen ihrer Mitglieder als Mieter/innen, Wohnungseigentümer/innen, Wohnungseigentumsbewerber/innen, Inhaber/innen von Anwartschaftsverträgen oder Nutzungsberechtigte/r in anderer Form an Wohnungen, Geschäftslokalen und sonstigen Objekten zu schützen, zu wahren, zu fördern und zu vertreten.

Mag. Christian Lechner
Mag.a Nicole Hager-Wildenrotter PMM
Mag. Andrea Schellner

Umweltschutz

Naturfreunde Österreich

Die Naturfreunde Österreich wurden im Jahr 1895 gegründet und sind eine der ältesten und mit ihren über 160.000 Mitgliedern auch eine der größten Umweltorganisationen des Landes. Ihre Tätigkeit erstreckt sich auf das gesamte Bundesgebiet.

Mag.a Dr.in Andrea Schnattinger
Dipl.-Ing. Gerald Plattner
Mag. Günter Abraham

ÖKOBÜRO – Allianz der Umweltbewegung

ÖKOBÜRO als Dachorganisation ist die Allianz der Umweltbewegung. Zu seinen 21 Mitgliedern zählen österreichische Umwelt-, Natur- und Tierschutz-Organisationen wie Arche Noah, GLOBAL 2000, BirdLife, der Naturschutzbund Österreich, VCÖ – Mobilität mit Zukunft, VIER PFOTEN oder der WWF. Die Zusammenarbeit mit Greenpeace erfolgt auf Basis einer Kooperationsvvereinbarung. ÖKOBÜRO ist der größte österreichische Verband, dem ausschließlich Umweltschutzorganisationen angehören.

Mag.Birgit Mair-Markart
Dr.in Sigrid Stagl
Dr. Günther Lutschinger

Umweltdachverband

Der Umweltdachverband (UWD), gegründet 1973 als Österreichische Gesellschaft für Natur- und Umweltschutz – ÖGNU, ist eine überparteiliche Plattform für 35 Mitgliedsorganisationen aus den Bereichen Umwelt-, Natur- und Alpenschutz, Land- und Forstwirtschaft sowie Erneuerbare Energien aus ganz Österreich, die insgesamt über rund 1,3 Millionen Mitglieder verfügen.

Dr. Gerhard Heilingbrunner
Mag.Birgit Mair-Markart
Hans Mayrhofer