Alle VeröffentlichungenDetails: Münze Österreich Aktiengesellschaft

Münze Österreich Aktiengesellschaft (55543g) | Münzen im Nennwert von 2 Euro

Kundmachung der Münze Österreich: Münzen im Nennwert von 2 Euro

Rechtsgrundlage
§ 9 Abs. 2 Scheidemünzengesetz 1988, BGBl Nr. 597/1988
Veröffentlicht auf EVI am 07.03.2025

KUNDMACHUNG
der Münze Österreich Aktiengesellschaft

Gemäß § 9 Abs. 2 Scheidemünzengesetz 1988, BGBl Nr. 597/1988 in der geltenden Fassung  gibt die Münze Österreich Aktiengesellschaft zur Information der Bevölkerung die Ausgaben von in allen an der dritten Stufe der Wirtschafts- und Währungsunion teilnehmenden Mitgliedsstaaten als gesetzliches Zahlungsmittel geltenden Münzen im Nennwert von 2 Euro bekannt.

Die technischen Merkmale dieser Münzen entsprechen jenen Eigenschaften, wie sie für die Münzen mit einem Nennwert von 2 Euro in der im „Amtsblatt zur Wiener Zeitung“ vom 24. Dezember 2001, Seite 26, erschienenen Kundmachung der Münze Österreich Aktiengesellschaft bekannt gemacht wurden.  Die Randprägung entspricht der am 21. November 2013 im „Amtsblatt der Wiener Zeitung“ kundgemachten Form für die 2 Euro Münzen durch das jeweilige Land. Das äußere Erscheinungsbild der gemeinsamen europäischen Seiten dieser Münzen entspricht jenem, das im „Amtsblatt zur Wiener Zeitung“ vom 27. Dezember 2006 mit der Kundmachung der Münze Österreich über das Aussehen der neuen gemeinsamen Seite der Münzen mit einem Nennwert von 2 Euro beschrieben wurde. 

Die nationalen Seiten dieser für den Umlauf bestimmten Gedenkmünzen, auf deren äußeren Münzring überall die zwölf Sterne der Europaflagge dargestellt sind und deren Aussehen tiefer stehend in 1 ½-facher Vergrößerung im Bild dargestellt werden, ist wie folgt zu beschreiben. 

Andorra: Anlass „100 Jahre Skifahren in Andorra“ 

Es wird angenommen, dass die Bevölkerung Andorras im Jahr 1924 erstmals mit dem Skifahren in Berührung kam. Inzwischen ist das Skifahren in Andorra der König des Sports und hat das Land aufgrund seiner schneebedeckten Berge, der spektakulären Landschaften und der Skigebiete von Weltrang zu einem sehr beliebten Urlaubsziel gemacht. Das Münzmotiv erinnert an den Zeitpunkt vor 100 Jahren, zu dem dieser Sport in Andorra aufkam. Abgebildet sind der untere Teil der Silhouette eines Skifahrers, der Name des Ausgabestaates „ANDORRA“ und das Ausgabejahr „2024“.

Andorra: Anlass „UCI-Mountainbike-Weltmeisterschaft 2024“ 

Andorra richtet dieses Jahr eine wichtige internationale Sportveranstaltung aus: die UCI-Mountainbike-Weltmeisterschaft 2024. Auf der Münze ist ein Radfahrer abgebildet, der durch eine Landschaft fährt, an der die spektakuläre Umgebung bei diesem Sport zu erkennen ist. Darüber steht „CAMPIONATS DEL MÓN UCI DE BTT“ (UCI-Mountainbike-Weltmeisterschaft 2024). Das Ausgabeland „ANDORRA“ und das Ausgabejahr „2024“ sind je zu einer Seite des Radfahrers aufgeprägt, als würden sie zu dem Sport gehören.

Finnland: Anlass „Finnische Architektur“ 

Auf der Münze sind die Umrisse von vier Gebäuden zu sehen. Die Turmspitzen aller Gebäude zeigen in die Münzmitte. Diagonal zwischen den Gebäuden sind die Schriftzüge „GESELLIUS“, „LINDGREN“, „SAARINEN“, das Ausgabeland „FI“, das Münzzeichen und das Ausgabejahr „2024“ aufgeprägt. Die Schriftzüge und Gebäudeumrisse erinnern in ihrer Anordnung an das Ziffernblatt einer Uhr auf dem runden Münzinneren.

Kroatien: Anlass „Ehrung des Vermächtnisses von Marko Marulić anlässlich seines 500. Todestags“ 

Um dieses wichtige Ereignis zu würdigen, hat die Regierung der Republik Kroatien 2024 zum „Marko Marulić“-Jahr erklärt. Als zentrales Motiv ist auf der nationalen Seite der Münze das Porträt des kroatischen Schriftstellers Marko Marulić (1450-1524) abgebildet. Marko Marulić (Marul) wurde 1450 in Split geboren und gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des europäischen christlichen Humanismus und der Epen-Dichtung der Renaissance. Seine überwiegend in lateinischer Sprache verfassten literarischen Werke umfassen Lyrik und Prosa. Als literarische Vorbilder dienten ihm die Bibel, die Philosophie der Kirchenväter sowie die klassische Antike. Als sein Hauptwerk gilt die auf Kroatisch verfasste Epik-Dichtung Judita. Es ist das erste künstlerische Epos in kroatischer Sprache, das auf der Poetik Vergils und der Bibelepik basiert. In seinem Werk gelang es Marulić, die kroatische, lateinische und italienische Literaturtradition zu verschmelzen und ein Meisterwerk zu erschaffen. Es wurde 1501 fertiggestellt und zwanzig Jahre später zum ersten Mal veröffentlicht. Der Münzkern ist entlang des Randes umlaufend mit dem Ländercode „HR“ (Kroatien), dem Ausgabejahr „2024“ und dem Schriftzug „MARKO MARULIĆ“ versehen.

Litauen: Anlass „Aufnahme der litauischen Tradition der Strohgärten in die Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit der UNESCO“ 

Auf der Münze ist ein stilisierter Strohgarten aus geometrischen Formen unterschiedlicher Größe abgebildet. Eine seiner Spitzen zeigt nach oben (gen Himmel), die andere nach unten (unter die Erde). Ferner sind auf der Münze die Aufschrift „LIETUVA“ (LITAUEN), das Ausgabejahr (2024) und das Münzzeichen der litauischen Münze zu sehen. Bei Strohgärten handelt es sich um eine baltische Kulturtradition mit dekorativer und zeremonieller Bedeutung. Sie stehen im Zusammenhang mit Wohlbefinden und Spiritualität. Die nationale Seite der Münze wurde von Tomas Dragūnas gestaltet.

Lettland: Anlass „Himmeli“ 

Ein Himmeli ist eine alte lettische Weihnachtsdekoration. Auf der Münze ist das Ornament in seiner traditionellen Modul-Form abgebildet: als Oktaeder aus 12 miteinander verbundenen Strohhalmen, der das Jahr mit seinen zwölf Monaten symbolisiert. Himmeli-Ornamente gehören zum ältesten Weihnachtsschmuck und waren schon lange vor dem Weihnachtsbaum Tradition. Unten links ist der Name des Ausgabelandes „LATVIJA“ zu lesen, und unten rechts steht das Ausgabejahr „2024“.

Slowenien: Anlass „250-jähriges Bestehen der National- und Universitätsbibliothek“ 

Die Münze zeigt eine leicht heruntergedrückte Türklinke der National- und Universitätsbibliothek mit einem Aufbau, auf dem der geflügelte göttliche Hengst Pegasus abgebildet ist. Der Architekt Jože Plečnik stellt Pegasus symbolisch als Führer für die Bibliotheksbesucher durch die Welt des Wissens dar. Die Türklinke ist der erste Berührungspunkt mit der Institution, die uns in die Welt des Wissens und der Inspiration einlädt. Oben verläuft halbkreisförmig der Schriftzug „NARODNA IN UNIVERZITETNA KNJIŽNICA“. Unten stehen der Ausgabestaat „SLOVENIJA“ und das Ausgabejahr „2024“.

Slowakei: Anlass „100. Jahrestag des Friedensmarathons von Košice“ 

Auf der Münze ist links ein Marathonläufer und rechts eine Ansicht der Kathedrale St. Elizabeth, eines der architektonischen Wahrzeichen von Košice, abgebildet. Im unteren Teil des Münzmotivs steht der Name des Ausgabestaats „SLOVENSKO“. Darunter sind das Jahr, in dem der Marathon erstmals stattfand, „1924“, und das Ausgabejahr der Münze „2024“ angegeben. Entlang des oberen Randes verläuft halbkreisförmig der Schriftzug „KOŠICKÝ MARATÓN“. Auf der linken Seite befindet sich etwas unterhalb der Mitte zwischen zwei Würfeln das Zeichen der Münze Krem Nicäa (Mincovňa Kremnica) in Form der Buchstaben „MK“. Rechts davon sind die stilisierten Initialen „LR“ des Gestalters der nationalen Seite, Roman Lugár, zu erkennen.

San Marino: Anlass „530. Todestag von Ghirlandaio“

In der Mitte ist die betende Madonna zu sehen, ein Detail des Gemäldes „Anbetung der Hirten“ von Domenico Ghirlandaio, das sich in der Sassetti-Kapelle vo  n Santa Trinità (Florenz) befindet. Auf der linken Seite sind die Aufschrift „SAN MARINO“ und der Buchstabe „R“ als Zeichen der Münze von Rom zu lesen, rechts die Aufschrift „GHIRLANDAIO“ und die Jahresangaben „1494“ und „2024“. Unten stehen die Initialen des Künstlers Valerio de Seta („VdS“).

Staat Vatikanstadt: Anlass „750. Todestag von Thomas von Aquin“ 

Das Münzbild zeigt Thomas von Aquin im Gewand des Dominikanerordens, dem er angehörte. In der linken Hand hält er sein wichtigstes Werk „Summa Theologiae“ und in der rechten Hand einen Federkiel. Auf der Brust des Heiligen symbolisiert eine strahlende Sonne seine große Weisheit. Thomas von Aquin wurde unter anderem auch als „Doctor Angelicus“ (Engelsarzt) bezeichnet, eine Würdigung der außergewöhnlichen Reinheit seiner Seele und seines Körpers. Diese Bezeichnung ist auch als Schriftzug im unteren Teil der Münze angebracht. Auf der linken Seite sind eine Lilie als Symbol für Keuschheit und die Kirche St. Thomas in Roccasecca zu sehen. Die Kirche wurde als erstes religiöses Gebäude der Welt zu Ehren des Thomas von Aquin errichtet, der am 18. Juli 1323 von Papst Johannes XXII. heiliggesprochen wurde. Am oberen Rand des Münzkerns befindet sich der Schriftzug „CITTÀ DEL VATICANO“. Auf der linken Seite steht die Jahreszahl „1274“ und auf der rechten Seite die Jahreszahl „2024“. Am unteren Rand sind das Münzzeichen „R“ und der Name des Künstlers „A. CICCONI“ abgebildet.

Münze Österreich Aktiengesellschaft

Der Vorstand
Mag. Gerhard Starsich
DI Dr. Manfred Matzinger-Leopold

Anhänge zur Veröffentlichung

Verantwortlich für den Inhalt: Münze Österreich Aktiengesellschaft (55543g)
https://www.evi.gv.at/b/pi/bmh-sy7