Johannes Kepler Universität Linz
Die Welt ändert sich immer rascher. An der Johannes Kepler Universität Linz arbeiten wir täglich an den Technologien und Ideen von morgen. Und zugleich bereiten wir rund 25.000 junge Menschen auf die Anforderungen des modernen Arbeitsmarkts vor. Kurz: Wir sind Oberösterreichs größte Bildungs- und Forschungseinrichtung. Interesse, an Österreichs wohl schönster Campusuniversität die Zukunft mitzugestalten? Wir suchen zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine*n:
Universitätsprofessor*in für Management of Socio-Technical Transition im
vollen Beschäftigungsausmaß (befristet bis 30.09.2027)
Am Linz Institute for Transformative Change der Johannes Kepler Universität Linz ist eine Professur für Management of Socio-Technical Transition in Form von einem privatrechtlichen Angestelltenverhältnis ehest möglich zu besetzen. Die Anstellung erfolgt gemäß § 99 Abs.1 UG befristet bis 30.09.2027.
Der*die Stelleninhaber*in vertritt das Fach Management of Socio-Technical Transition in Lehre und Forschung. Dieses Fach untersucht empirisch und theoretisch das Wechselspiel neuer Technologien und gesellschaftlichem Wandel.
Neben der Bereitschaft zur Übernahme der Leitung des Sustainable Transformation Management Labs am Linz Institute for Transformative Change wird von dem*der Stelleninhaber*in die Mitarbeit bei der Leitung des Linz Institutes for Transformative Change erwartet. Der*die Stelleninhaber*in wird Mitglied der JKU Business School und einem der Institute im Bereich „Management“ zweitzugeordnet. In der Lehre wird insbesondere die Mitarbeit beim Masterprogramm „Leadership and Innovation in Organizations“ erwartet.
Der*die Stelleninhaber*in sollte seine*ihre betriebswirtschaftliche Kernkompetenz mit einem inter- und transdisziplinären Profil ergänzen. Angesichts der Transformationsherausforderungen sollte der*die Kandidat*in insbesondere Expertise im Zusammenspiel von Gesellschaft, Kreativität und neuen Technologien besitzen. Eine interdisziplinäre Anschlussfähigkeit an im Bereich sozio-technische Transformation relevante Nachbardisziplinen wie beispielsweise Innovations- und Technologiemanagement, Sozial- und Kulturwissenschaften, Rechtswissenschaften, Ethik, sowie Kunst und Design wird erwartet. Die Kandidat*innen müssen daher über exzellente Publikationen im Fachbereich der Betriebswirtschaftslehre und über gute Publikationen in einem anderen sozialwissenschaftlichen Fachbereich verfügen. Solide sozialwissenschaftliche Theorie- und Methodenkenntnisse sind ebenso erforderlich wie Expertise im Bereich komplexer, generativer bzw. transformativer Prozesse. In der Lehre sind Erfahrung in deutsch- und englischsprachiger Lehre auf Bachelor- und Masterniveau zu dokumentieren. Erfahrungen im Bereich der Doktoratsausbildung und der Executive Education sind von Vorteil.
Die Kandidat*innen sollen über Exzellenz in Forschung und Lehre hinaus Erfahrung im Bereich der Third Mission-Aktivitäten, dem Aufbau von Communities und/oder neuer Formen der Wissenschaftskommunikation haben.
Voraussetzungen sind eine Habilitation oder eine der Habilitation äquivalente Qualifikation im Bereich der Betriebswirtschaftslehre.
Es ist eine auf freiwilliger Basis beruhende Vereinbarung eines Gehalts, das über dem kollektivvertraglich vorgesehenen Mindestgehalt von derzeit 92.460,20 € liegt, vorgesehen.
Für eventuelle Fragen stehen Professor Waldemar Kremser, E-Mail waldemar.kremser@jku.at und Professor Matthias Fink, E-Mail matthias.fink@jku.at gerne zur Verfügung.
An der JKU wird Leistung im Kontext der jeweiligen Biografie und der Möglichkeiten einer Person berücksichtigt. Damit wird anerkannt, dass wissenschaftliche Leistungen in unterschiedliche Lebensläufe (wie reduziertes Beschäftigungsausmaß oder Unterbrechung der Erwerbstätigkeit aufgrund von Pflege, Kinderbetreuung, etc.) eingebettet sein können. Qualifikationen werden daher im Sinne der Chancengerechtigkeit unter Berücksichtigung biografischer Faktoren wie des akademischen Alters bewertet.
Die Johannes Kepler Universität strebt eine Erhöhung des Anteils an Frauen im wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation wird bevorzugt eine Frau berufen. Bewerber*innen mit dem Status begünstigt behindert werden bei entsprechender Eignung besonders berücksichtigt.
Interessent*innen werden gebeten, ihre Bewerbung (inkl. aller relevanten Dokumente, wie Lebenslauf, Formblatt, Lehr- und Forschungskonzept, Liste der Publikationen und abgehaltener Lehrveranstaltungen, etc.) bis zum 12.03.2025 an den Rektor der Johannes Kepler Universität Linz (bewerbung@jku.at) zu senden. Das Formblatt ist bei der Stellenausschreibung unter www.jku.at/professuren abrufbar.