Alle VeröffentlichungenDetails: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft

Stellenausschreibung: Lehrer- und Lehrerinnenstellen an den Höheren land- und forstwirtschaftlichen Bundeslehranstalten

  • Veröffentlicht auf EVI am 28.04.2025
  • Veröffentlicht auf der Jobbörse am 28.04.2025

Lehrer- und Lehrerinnenstellen an den Höheren land- und forstwirtschaftlichen Bundeslehranstalten

BML - Zentralleitung

A U S S C H R E I B U N G

freier Lehrer- und Lehrerinnen - Stellen

an den Höheren land- und forstwirtschaftlichen Bundeslehranstalten

für das Schuljahr 2025/2026

Angemerkt wird, dass der Erzieherdienst für das SJ 25/26 EXTRA ausgeschrieben wird (www.jobboerse.gv.at)

Grunddaten

Wertigkeit/Einstufung:
Pädagogischer Dienst (pD)
Dienststelle:
BML - Zentralleitung
Dienstort:
gesamtes Bundesgebiet
Vertragsart:
Befristet/Unbefristet
Beschäftigungsausmaß:
Vollzeit/Teilzeit
Beginn der Tätigkeit:
01.09.2025
Ende der Bewerbungsfrist:
09. Mai 2025
Monatsentgelt/bezug mindestens:
€ 3.520,20 in der 1. Entlohnungsstufe pd
Referenzcode:
BMLUK-25-0083

Aufgaben und Tätigkeiten

1. Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft, Landtechnik, Lebensmittel- und Biotechnologie Francisco-Josephinum, 3250 Wieselburg, Schloss Weinzierl

Tel.Nr.: 07416/52437

Fächerkombination Vollbeschäftigung: Laboratorium (6), Lebensmittel- und Biotechnologie (5 - Vertretung), Landwirtschaftliches und technologisches Praktikum (9);

Fächerkombination Teilbeschäftigung: Pflanzenbau (5), Landwirtschaftliches Praktikum (12) - Besondere Anforderungen: Gefordert sind Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Pflanzenbau und im Umgang mit digital unterstützter Landtechnik im Pflanzenbau;

Wirtschaftsgeographie und Globale Entwicklung (7); Landtechnik und Bauen (7 – ungesichert); Fächerkombination Teilbeschäftigung: Elektrik und Optik (8), Agrarische Systemtechnik (3) - Besondere Anforderungen: berufspraktische Erfahrungen im Bereich Agrarische Systemtechnik sind von Vorteil;

Fächerkombination Teilbeschäftigung: Softwareentwicklung (6), Agrarische Informationssysteme (6);

Nutztierhaltung mit Übungen (7); Nutztierhaltung mit Übungen (10);

2. Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau, Wiener Straße 74, 3400 Klosterneuburg

Tel.Nr.: 02243/37910

Bienenkunde (2 – ungesichert); Deutsch (4);

3. Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau Schönbrunn und Österr. Bundesgärten Wien, 1130 Wien, Grünbergstraße 24

Tel.Nr.: 01/8135950

Gartenbau- und Floristik-Praktikum – Vertretung (Bereich Technik und Energie – 6; Bereich Landschaftsbau und Vegetationstechnik – 2); Ethik (16); Betriebswirtschaft und Rechnungswesen (4 – Vertretung); Bewegung und Sport Mädchen (10 – Vertretung); Wirtschaftsgeographie und Globale Entwicklung, Volkswirtschaft (5 – Vertretung);

4. Höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft Ursprung-Elixhausen, 5161 Elixhausen, Ursprungstraße 4

Tel.Nr.: 0662/480301

Bewegung und Sport Mädchen (12 – Vertretung); Musik (3); Ethik (2 - ungesichert); Englisch (38 - Vertretung); Englisch-Konversation (16 – Vertretung); Spanisch (6 – Vertretung); Mathematik (10 – Vertretung); Deutsch (16 – Vertretung);

5. Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft, Raumberg-Gumpenstein, 8952 Irdning, Raumberg 38

Tel.Nr.: 03682/22451

Bewegung und Sport Mädchen (18); Englisch (10); Deutsch (8); Laboratorium (6) und Angewandte Physik und Angewandte Chemie (Teil Chemie – 1); Betriebswirtschaft und Rechnungswesen mit Übungen (14 – Vertretung); Projekt- und Qualitätsmanagement (4 - davon 2 Vertretung);

6. Höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Pitzelstätten, 9061 Klagenfurt-Wölfnitz, Glantalstraße 59

Tel.Nr.: 0463/49391

Englisch (10 - Vertretung); Betriebswirtschaft und Rechnungswesen (12); Wirtschaftsgeographie und Globale Entwicklung, Volkswirtschaft (Volkswirtschaftslehre – 4); Laboratorium (Fachbereich Chemie – 4); Landwirtschaft und Ernährung Spezialgebiete (SS – 2);

7. Höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Elmberg, Elmbergweg 65, 4040 Linz

Tel.Nr.: 0732/245603

Betriebswirtschaft und Rechnungswesen (17 - Vertretung); Nachhaltige Unternehmensführung – Schulschwerpunkt (3 - Vertretung); Lebensmittelverarbeitung (15 – Vertretung);

8. Höhere Bundeslehranstalt für Forstwirtschaft, 8600 Bruck/Mur, Dr.-Theodor-Körner-Straße 44

Tel.Nr.: 03862/51770

Deutsch (7 - ungesichert); Religion katholisch (6 – ungesichert); fachtheoretischer Unterricht (19 – ungesichert); fachtheoretischer und –praktischer Unterricht (18 – ungesichert);

9. Höhere landwirtschaftliche Bundeslehranstalt, 4490 St. Florian, Fernbach 47

Tel.Nr.: 07224/8917

Landwirtschaftliches Praktikum Fleischverarbeitung (6,6)

10. Forstfachschule Traunkirchen, 4801 Traunkirchen, Forstpark 1

Tel.Nr.: 07617/21444

Theoretischer und fachtheoretischer Unterricht – volle Lehrverpflichtung: Waldökologie und Waldbau (12), Betriebswirtschaft und Rechnungswesen (6); Jagdpraktikum (3 – ungesichert);

Fachpraktischer Unterricht – volle Lehrverpflichtung: Forstliches Praktikum (16), Jagdliches Schießpraktikum (8 - ungesichert);

Fachpraktischer Unterricht – volle Lehrverpflichtung: Forstliches Praktikum (16), Jagdliches Schießpraktikum (8 – ungesichert);

Theoretischer Unterricht – halbe Lehrverpflichtung: Deutsch (8), Ethik (4, davon 3 ungesichert)

Theoretischer und fachtheoretischer Unterricht – halbe Lehrverpflichtung: Vermessung und Forsteinrichtung (4), Wirtschaftsgeographie und ländliche Entwicklung (4), Waldökologie und Waldbau (2), Naturwissenschaftliche Grundlagen UE (4);

Fachpraktischer Unterricht – volle Lehrverpflichtung: Forstliches Praktikum (8), Jagdliches Schießpraktikum (8 – ungesichert), Holzvermessung, Holzprodukte und Bioenergie (4), Wettkampfgruppe (2 – ungesichert);

11. Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Lebensmittel- und Biotechnologie, 6200 Strass im Zillertal, Rotholz 50

Tel.Nr.: 05244/62262

Angewandte Informatik (8 - ungesichert); Angewandte Physik und Angewandte Chemie (4 - Vertretung); Angewandte Biologie und Ökologie (5 - Vertretung); Bewegung und Sport (9 - Vertretung); Chemisches und lebensmittelchemisches Laboratorium (8 - Vertretung); Deutsch (3 - ungesichert); Englisch (13 - ungesichert); Italienisch (10 - Vertretung); Lebensmittel- und Biotechnologie (3 – ungesichert); Maschinen und Verfahrenstechnik (8 – ungesichert); Religion katholisch (4 – ungesichert);

Erfordernisse

Als Ernennungs- bzw. Anstellungserfordernisse für die ausgeschriebenen Gegenstände sind die in der Anlage 1 zum Beamten-Dienstrechtsgesetz bzw. die im Vertragsbedienstetengesetz vorgeschriebenen Erfordernisse zu erfüllen.

Nicht voll lehrbefähigte oder ungeprüfte bzw. teilgeprüfte Bewerber/innen können nur dann berücksichtigt werden, wenn keine voll lehrbefähigten bzw. geprüften Bewerber/innen zur Verfügung stehen.

Bewerbungsunterlagen, Verfahren und Sonstiges

Für das Zustandekommen einer gültigen Bewerbung ist es erforderlich, dass deutlich zum Ausdruck gebracht wird, für welche ausgeschriebenen Unterrichtsgegenstände bzw. Fächerkombinationen und Wochenstunden Interesse besteht.

Die Gesuche sind unter Anschluss

1. des Nachweises der österreichischen Staatsbürgerschaft, bzw. der Staatsangehörigkeit eines Landes, dessen Angehörigen Österreich auf Grund eines Staatsvertrages im Rahmen der europäischen Integration dieselben Rechte für den Berufszugang zu gewähren hat wie Inländern,

2. der Lehrbefähigungszeugnisse (Staatsprüfungszeugnisse, Diplomprüfungszeugnisse),

3. sämtlicher etwaiger Verwendungszeugnisse (Zeugnisse über die erfolgreiche Ablegung des Probejahres oder Unterrichtspraktikums bzw. Nachweise über die vorgeschriebene Berufspraxis) und

4. eines Lebenslaufes

bis längstens 9. Mai 2025 (einlangend) bei der jeweiligen Direktion der betreffenden Lehranstalt einzubringen.

Bei Bewerbungen um mehrere Stellen ist dies in den einzelnen Gesuchen ausdrücklich zu vermerken.

Eine online-Bewerbung ist im Bereich der Schulen des BMLUK nicht vorgesehen.

Bezüglich der Personen mit der Staatsangehörigkeit eines Landes, dessen Angehörigen Österreich aufgrund eines Staatsvertrages im Rahmen der europäischen Integration dieselben Rechte für den Berufszugang zu gewähren hat wie Inländern, gilt Folgendes:

Einer Bewerbung um eine ausgeschriebene Stelle sind die allgemein erforderlichen Unterlagen anzuschließen. Ferner ist für die Einleitung eines Anerkennungsverfahrens die Vorlage sämtlicher im Ausland erworbener Zeugnisse unter Anschluss aller für die Beurteilung notwendigen Nachweise (Studienbücher, Semesterzeugnisse, usw.) in beglaubigten Kopien und gegebenenfalls übersetzt erforderlich.

Kontaktinformation

Direktionen der jeweiligen Schule

Verantwortlich für den Inhalt: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft
https://www.evi.gv.at/b/jb/bmk-b7n

Diese Stelle auf:

Logo Jobbörse