Zum Inhalt

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft | Bundeskellereiinspektor:in BML-25-0087

Aktuelle Daten dieser Organisation anzeigenAlle Veröffentlichungen dieser Organisation anzeigen
Hinweis

Die Bewerbungsfrist für diese Stellenausschreibung ist abgelaufen. Es werden keine Bewerbungen mehr angenommen.

Stellenausschreibung: Bundeskellereiinspektor:in

Bundeskellereiinspektor:in

Bundeskellereiinspektion

Im Bereich des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, Bundeskellereiinspektion, Marxergasse 2, 1030 Wien, Einsatzgebiete nördlich und südlich von Wien, gelangt zum ehestmöglichen Termin eine freie Planstelle der Entlohnungsgruppe v2 (Vertragsbedienstete/r) zur Besetzung. Die Bewertung des Verwendungserfolges wird nach 6 Monaten durchgeführt.

Grunddaten

Wertigkeit/Einstufung:
v2/3
Dienststelle:
Bundeskellereiinspektion
Dienstort:
Wien, Einsatzgebiete nördlich und südlich von Wien
Vertragsart:
Unbefristet
Beschäftigungsausmaß:
Vollzeit
Beginn der Tätigkeit:
ehestmöglich
Ende der Bewerbungsfrist:
28. Februar 2025
Monatsentgelt/bezug mindestens:
v2/3 mindestens € 2.934,50 brutto
Referenzcode:
BML-25-0087

Aufgaben und Tätigkeiten

­ Kontrollen nach dem Weingesetz und den innergemeinschaftlichen Bestimmungen in Betrieben die Wein in Verkehr setzen;

­ Abwicklung von Revisionen mit Probenziehungen;

­ Bestandsermittlungen und Prüfung der kaufmännischen Aufzeichnungen;

­ Sensorische Prüfung von Wein, Obstwein und Waren im Sinne des Weingesetzes;

­ Abfassen von Anzeigen bei Verwaltungsbehörden bzw. Gerichtsbehörden im Falle von Beanstandungen;

­ Abwicklung der Mengenkontrolle;

­ Planung der Mostwägung und der mit der Prädikatsweinernte verbundenen organisatorischen Tätigkeiten insbesondere der Einsatzplanung;

­ Umsetzung des Berichtswesens basierend auf dem Kontrollkonzept;

­ Gesetzesstudium und Gesetzesauslegung hinsichtlich des nationales sowie innergemeinschaftlichen Weinrechts;

Als attraktiver Dienstgeber bieten wir:

­ Vielfältige und interessante Aufgabenstellungen;

­ Laufende Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen;

­ Gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie;

­ Mobilitätszuschuss;

­ Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung;

Erfordernisse

1. Österreichische Staatsbürgerschaft oder unbeschränkter Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt;

2. Volle Handlungsfähigkeit;

3. Die persönliche und fachliche Eignung für die Erfüllung der Aufgaben, die mit der vorgesehenen Verwendung verbunden sind;

4. Reife- und Diplomprüfung an der HBLA Klosterneuburg bzw. gleichwertige schulische Ausbildung mit Matura und eine einschlägige Berufserfahrung im Bereich Wein;

5. Durchsetzung der weinrechtlichen Bestimmungen im praktischen Berufsfeld, unter hohem Druck unterschiedlicher Interessenslagen;

6. Keine Nebentätigkeit oder eigener Betrieb im Weinbereich;

7. Selbständiges Arbeiten;

8. Hohes Maß an Entscheidungskompetenz und Eigenverantwortung;

9. Ausgeprägtes Zeitmanagement/Selbstmanagement;

10. Führerschein der Klasse B;

11. Reisebereitschaft in Österreichs mit einem zur Verfügung gestellten Dienstkraftwagen;

12. Bereitschaft zur Leistung von Überstunden, auch am Wochenende und Nachtstunden;

13. Fundierte Kenntnisse im Anwenderbereich der elektronischen Datenverarbeitung;

14. Kontakt- und Kommunikationsfreudigkeit;

15. Teamgeist, aber auch Bereitschaft und Fähigkeit sich im Außendienst alleine durchzusetzen;

16. Unbescholtenheit;

17. Für Bewerber kommt noch das Anstellungserfordernis des abgeleisteten Grundwehr- bzw. Zivildienstes (im Falle der festgestellten Tauglichkeit) hinzu.

Die Erfordernisse der Z.1 bis Z.17 sind – im Hinblick auf die Gültigkeit einer Bewerbung - unbedingt zu erfüllen. Die Erfüllung dieser Erfordernisse ist durch geeignete Unterlagen nachzuweisen.

Gleichbehandlungsklausel

Der Bund ist bemüht, den Anteil von Frauen zu erhöhen und lädt daher nachdrücklich Frauen zur Bewerbung ein. Nach § 11b bzw. § 11c des Bundes-Gleichbehandlungsgesetzes werden unter den dort angeführten Voraussetzungen Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Bewerber, bei der Aufnahme in den Bundesdienst bzw. bei der Betrauung mit der Funktion bevorzugt.

Bewerbungsunterlagen, Verfahren und Sonstiges

Die Bewerberin/Der Bewerber nimmt zur Kenntnis, dass mit ihrer/seiner Bewerbung die Zustimmung zu einer allfälligen Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Sicherheitsbehörden zum Zwecke einer Sicherheitsüberprüfung sowie zur allfälligen Übermittlung dieser Daten an das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft verbunden ist.

Das Monatsentgelt beträgt in v2/3 mindestens € 2.934,50 brutto (erste Entlohnungsstufe). Es erhöht sich eventuell auf Basis der gesetzlichen Vorschriften durch anrechenbare Vordienstzeiten sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entlohnungsbestandteile. So beträgt bspw. das Monatsentgelt nach einer Tätigkeit von 4 Jahren bzw. der Anrechnung von Vordienstzeiten in diesem Ausmaß (dritte Entlohnungsstufe) in v2/3 € 3.285,70 brutto.

Bewerbungen samt Unterlagen, die das Vorliegen der Bewerbungsvoraussetzungen nachweisen, werden bis zum Ablauf von 2 Wochen nach Kundmachung der Ausschreibung ausschließlich online entgegengenommen. Bitte benutzen Sie dazu die Online-Applikation der Jobbörse des Bundes unter www.jobboerse.gv.at. Sollte eine Bewerbung über die Jobbörse des Bundes aus technischen Gründen nicht möglich sein, so ist diese unter Angabe des Referenzcodes an die angegebene Kontaktinformation (per E-Mail) zu übermitteln.

Das Auswahlverfahren wird nach dem Unterabschnitt C des Ausschreibungsgesetzes in der Fassung des BGBl.Nr. 366/1991 (=Aufnahmeverfahren mit Aufnahmegespräch) erfolgen.

Kontaktinformation

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft

Abteilung Präs. 1, Petra Meier, Tel.: 01/71100/606914 DW (Mo - Do: 08:00 - 12:00 Uhr)

Verantwortlich für den Inhalt: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft